Genußvoll durch die Zugwiesen und die Steillagen-Weinberge. Das Team vom SWR-Treffpunkt hat uns im Sommer begleitet. Mehr dazu sowie zu weiteren Neckarthemen finden Sie in der Mediathek (SWR – Treffpunkt, Sendung am 11.10.2020) und hier.
Genießen Sie landschaftliche Vielfalt, Unerwartetes und Spannendes sowie Erholung bei den Wanderungen mit den Neckarguides.
Genußvoll durch die Zugwiesen und die Steillagen-Weinberge. Das Team vom SWR-Treffpunkt hat uns im Sommer begleitet. Mehr dazu sowie zu weiteren Neckarthemen finden Sie in der Mediathek (SWR – Treffpunkt, Sendung am 11.10.2020) und hier.
…in die Löwensteiner Berge
Bei sonnigem Spätsommerwetter fand unsere erste vereinsinterne Fortbildung am 19.09.2020 statt.
Schon die erste Station im Glasmuseum von Spiegelberg, wo uns Marianne Hasenmayer mit voller Hingabe die Historie der Glasbläserkunst im Schwäbischen Wald nahe brachte, war ein besonderes Highlight.
Die zweite Station war die Löwensteiner Burg.
Nach einem reichhaltigen Picknick im Burghof führte uns Gisela Weigle durch die Burgbefestigungen und die bewegte Geschichte der Burggrafen von Löwenstein.
Eine anschließende kleine Wanderung durch die angrenzende schöne Landschaft rundete unsere gelungene Exkursion ab.
Einen besonderen Dank an Gisela Weigle für die hervorragende Organisation und die interessante Führung.
Wie die LKZ – Ludwigsburger Kreiszeitung – am 5. Mai berichtete, hat sich Meister Adebar auf dem Nest, das vor ca. einem Jahr auch mit Spendengeldern der Neckarguides installiert wurde, auf dem Geisingener Schloss wieder niedergelassen und hat es begutachtet.
Der Ornithologe Dr. Claus König, der sich bestens im Wiesental auskennt, meinte, es könnte ein Jungstorch von der letztjährigen Brut sein, der nun ein neues Zuhause sucht.
Wir sind gespannt wie sich die Story weiter entwickelt.
5 Jahre Neckar Open. 17 Abende und 51 Neckar-Themen im Zehn-Minuten-Takt. Am 5. März im Ludwigsburger Casa Mellifera.
Mit Elmar Kunz, Tourismus und Events Ludwigsburg, Clara Luna Deina, AdK, Moderator Uli Ostarhild, Peter Wendl, ILEK-Neckarschleifen, Susanne Schreiner, Agendabüro Ludwigsburg, Tobias Pape, Biodiversitätsberater und Musiker Volker Luft (v.l.) im Ludwigsburger Casa Mellifera.
Clara Luna Deina, Studentin an der Akademie für darstellende Kunst Ludwigsburg, liest historische Zeitungsberichte, die von Christa Lieb aufbereitet wurden. Im Hintergrund eine Illustration von Wolfgang Kern aus dem Buch „liebevoll und kernig“.
Wer nicht dabei sein konnte – hier gibt es das aktuelle Neckar Open für die Ohren: Im ersten Neckar Open Podcast sind die drei Neckar-Themen vom 5. März in 10 Minuten kompakt zusammengefasst.
Die LKZ berichtet in Ihren Ausgabe vom 10. 3. 2020.
Das Casa Mellifera wird wieder zur Bühne für Themen und Beiträge rund um den Fluss, die Natur und Kulturlandschaft im Grünzug Ludwigsburger Neckar.
Am Donnerstag, 5. März 2020 um 19 Uhr
Die Besucher erwarten wieder:
Folgende Themen sind vorgesehen:
1. Highlights im Weintourismus: Steillagen-Rundwege im Neckartal. Peter Wendl, Regionalmanagement ILEK Neckarschleifen
2. Bengalisches Feuer und nächtliches Baden… Historische Zeitungsmeldungen vom Ludwigsburger Neckar. Von Christa Lieb, rezitiert von Clara Luna Deina, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
3. Artenschutz und Weinbau in Einklang bringen. Was können wir in den Steillagen tun? Tobias Pape, Biodiversitätsberater, Büro Grünweg.
Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referentinnen und Referenten in kleiner Runde gerne Rede und Antwort.
Musikalische Begleitung durch den Abend mit Volker Luft mit seinem neuen Programm: „Vier Elemente für Gitarre solo“.
Moderation: Uli Ostarhild / Die Zugwiesen-Guides bieten Kleinigkeiten zum Essen an und sorgen für Getränke.
Casa Mellifera – NaturInfoZentrum in der Grünanlage am Hungerberg, Zugang über Marbacher Straße 193
Anfahrt mit ÖPNV zur Haltestelle Neckarbrücke (Fußgängerunterführung der Marbacher Straße nutzen) mit den Linien 429, 430, 421 und 443 oder zur Haltestelle Heilbad mit der Linie 427.
Die frühere Bootswerft in Hoheneck, Literarisches vom Neckar und Geo-Schutz für Steillagenweine. Natürlich standen auch beim Neckar Open am 29. Oktober drei spannende Neckar-Themen im Mittelpunkt.
Dazu spielten sich aber auch Markus Klohr mit seinen Begleitern mit tollen selbstgemachten Liedern in den Mittelpunkt des Abends im Casa Mellifera. „Lieder, die lustig sind und traurig wie das Leben“. So nennt Markus Klohr (Gitarre und Gesang) seine Musik.
Die ReferentInnen des Neckar Open von links: Patin Susanne Thie (Neckarschiffahrt Neckar-Käpt´n), Dr. Alexander Wirsig, drei Musiker „Alles Klohr“, Martin Seibert, Brigitte Häusler, Uli Ostarhild.
Über die Themen des Abends berichtet die LKZ – Ludwigsburger Kreiszeitung in ihrer Ausgabe vom 31.10. 2019
Neckar Open am 29. Oktober um 19 Uhr
„Drei Neckar-Themen im Zehn-Minuten-Takt“ werden am Dienstag, 29.Oktober um 19 Uhr im Casa Mellifera wieder spannende Kurzvorträge dargeboten und die Themen anschließend diskutiert.
Seit fünf Jahren bieten die Neckarguides in Zusammenarbeit mit der Stadt Ludwigsburg in der Veranstaltungsreihe „Neckar Open“ ganz unterschiedlichen Neckar-Themen eine Bühne. Diesmal geht es um die Historie des Schiffsbaus in Ludwigsburg, um Literaten, die am Neckar Poesie und Prosa dichteten und um ein aktuelles Thema zum Steillagenweinbau.
Literatur, Historie und Weinbau
„In deinen Tälern gehet das Herz mir auf…“ , dichtete Friedrich Hölderlin, der viele Jahre seines Lebens am Neckar verbrachte. Brigitte Häusler, die auch als Neckarguide literarische Spaziergänge anbietet, nimmt die Gäste des Neckar Open mit auf eine kleine literarische Neckarreise. Sie bereitet nachdenkliche und gefühlvolle Verse über den Neckar auf. Dabei sind auch kritische und politische Zeilen. Von bekannten und weniger bekannten Verfassern.
Martin Seibert, Nachfahre der Schiffsbauerfamilie Seibert, Ludwigsburg. Foto: Uli Ostarhild
Martin Seibert, Nachfahre der Ludwigsburger Schiffsbauerfamilie Seibert, berichtet in seinem historischen Beitrag , wie nach einem kalten Winter mit Eisgang auf dem Neckar eine sogenannte Schiffsbrücke von Hoheneck nach Neckarweihingen gebaut werden musste. In der Seibert-Werft wurden vor allem Nachen hergestellt, Boote für die Neckar-Fischer. Einige davon fahren heute noch als Stocherkahn auf dem Tübinger Neckar, weiß Martin Seibert zu berichten.
Die Neckarweinberge sind auch wieder Thema. Dr. Alexander Wirsig von der mbw Marketingagentur in Stuttgart referiert darüber, ob die EU-Kennzeichnung „Geschützte Ursprungsbezeichnung“ dazu beitragen könnte, die Neckar-Terrassenweinberge zwischen Poppenweiler und Neckarweihingen zu erhalten.
Alles Klohr
Musikalisch eingerahmt werden die Beiträge beim Neckar Open mit Musik und Liedern des Duos „Alles Klohr“. Das ist Musik, die lustig und traurig ist wie das Leben. Musikalisch bewegt sich das Duo zwischen allen Genres und vermeidet dabei die gängigen Liedermacher-Klischees. Mal groovt es und lädt zum mitwippen ein, mal wird es melancholisch und getragen, dabei liegt ein Schwerpunkt auf den Texten. Die handeln von Liebe und Trennung, Familie, Schwermut oder den Idiotien unserer digitalen Welt. Es wird gelacht und nachgedacht.“
Hier das Programm in der Übersicht:
Dienstag 29.10.2019 19 Uhr im Casa Mellifera
* Kultur: Alles Klohr. Musik, die lustig und traurig ist wie das Leben.
Die Neckarguides bieten Kleinigkeiten zu Essen an. Auch für Getränke ist gesorgt.
In der Neckar-Story Nr. 4 machen wir zusammen mit den Akteuren der Ludwigsburger Gruppe „Theater inklusiv“ einen Streifzug durch die Natur im Neckarbiotop Zugwiesen in Ludwigsburg. Wir beobachten die bunte Welt der Pflanzen, Tiere und des Wassers am Neckar und zeigen, wie wohltuend und inspirierend ein Ausflug an den Neckar sein kann. Aus dem Blickwinkel der Menschen mit und ohne Behinderung sammeln wir Beobachtungen und Gedanken ganz unterschiedlicher Art.
Am Neckar findet man Ausgleich im stressigen, von Terminen und Medien geprägten Alltag. Es tut der Seele einfach gut, draußen zu sein, unten am Fluss. Die Akteure tauschen Gedanken aus, haben Spaß an Tieren und Pflanzen, berichten über Erlebnisse und Entdeckungen…fragen sich, warum so viele andere Menschen immer nur vor dem Computer und Fernseher sitzen können.
Mit freundlicher Unterstützung der Bürgerstiftung Ludwigsburg, der Aktion Mensch und der wbw Fortbildungsgesellschaft / Landesinitiative „Unser Neckar“.
Bei der Führung „Neckar inklusiv – Naturerlebnis für alle“ wollen wir zusammen mit den Akteuren der Ludwigsburger Gruppe „Theater inklusiv“ einen Streifzug durch die Natur unternehmen. Willkommen sind alle Naturliebhaber. Begleitet von Neckarguide Uli Ostarhild und Theaterpädagogin Gabriele Sponner.
Wir beobachten die bunte Welt der Pflanzen, Tiere und des Wassers am Neckar und zeigen, wie wohltuend und inspirierend ein Ausflug an den Neckar sein kann. Aus dem Blickwinkel der Menschen mit und ohne Behinderung sammeln wir Beobachtungen und Gedanken ganz unterschiedlicher Art.
Sonntag 29.9. 15 Uhr Treffpunkt bei der Schleuse Poppenweiler beim Fischzähler
Anschließend 17:30 Uhr: Präsentation des Kurzfilms: Neckar inklusiv – Naturerlebnis für alle. Mit der Theatergruppe Inklusiv und Neckarguide Uli Ostarhild 17:30 Uhr (Treffpunkt: Casa Melifera, Ludwigsburg)
Öko-Rallye in die Steillagen, lyrisch-literarische Wanderung, Zugwiesenführung mit Bürgermeister und Verband Region Stuttgart, Wildobst-Führungen und eine besondere Führung „Neckar inklusiv“:
In Zusammenarbeit mit der Stadt Ludwigsburg und der Landesinitiative „Unser Neckar“ haben die Neckarguides beim Neckaraktionstag in Ludwigsburg eine Reihe von spannenden Erlebnisangeboten im Programm.
Hier das Programm in der Übersicht:
Sonntag 29.9. Neckaraktionstag
Ludwigsburg, Treffpunkt Schleuse Poppenweiler (beim Fischzähler)
(Parkplatz Freibad Hoheneck)
Treffpunkt: S-Bahn-Haltestelle Favoritepark: