Willkommen bei den Neckarguides e.V.

Die neuen Neckarguides stellen sich vor

16 neu qualifizierte Neckarguides haben kürzlich im Casa Mellifera in Ludwigsburg ihre Zertifikate von der  Umweltakademie Baden-Württemberg erhalten. Sieben AbsolventInnen traten gleich nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung dem Verein Neckarguides e.V. bei.

Die bisherigen Neckarguides freuen sich sehr auf die „Neuen“ und ihre neuen, spannenden Führungsangebote. Künftig kann der Verein im  größeren Team noch besser über Neckar-Themen informieren.

In dem 70-stündigen Lehrgangspensum der Umweltakademie reichte die Themenpalette von der Landschafts- und Flussgeschichte des Neckarlandes, über Lebensräume für Tiere und Pflanzen, bis hin zu Aspekten der Kulturlandschaft wie Besiedlungsgeschichte, Wasserkraftwerke und historische Ölmühlen,
Steillagenweinbau oder Streuobstwiesen. Außerdem wurden die neuen Guides fit gemacht in Kommunikation, Führungsdidaktik,
Natur- und Gewässerpädagogik.

Unsere neuen Mitglieder stellen sich in Kürze persönlich auf dieser Website vor. Hier die vorläufigen Kontaktdaten der Guides, die noch nicht in der Rubrik „Guides“ gelistet sind:

 

Brigitte Häusler Ludwigsburg b.e.haeusler@t-online.de 07141 59802
Elisabeth Höna Stuttgart 0151 59833565
Christina Lenners Ludwigsburg-Neckarweihingen Christina.Lenners@web.de 07141 2972373
Karl-Heinz Schönborn Marbach a.N. – Rielingshausen si-schoernborn@t-online.de 0174 3321575

 

Volles Haus beim Neckar Open

Gute Stimmung, interessierte Gäste, hoch motivierte ReferentInnen. Zum Neckar Open Nummer elf kamen am 20. Februar wieder gut 80 Gäste zur Veranstaltung der Neckarguides in das Casa Mellifera nach Ludwigsburg.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Regionaldirektorin Dr. Nicola Schelling steht Rede und Antwort zum Landschaftspark Neckar

 

Neckaropen20022018_6

Kurt Schaible erklärt die Hochwasserlage in Freiberh am Neckar vor genau 40 Jahren

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BUGA-Planer Oliver Toellner zeigt, wie man in Heilbronn künftig den Neckar ohne Barrieren erleben kann.

Neckaropen20022018_7

Der Ludwigsburger Künstler Volker Luft setzt den musikalischen Rahmen mit Ausschnitten aus seinem Programm „Saitenreise“.

Neckar Open unterwegs – mit dem Schiff von Cannstatt nach Ludwigsburg

Mit dem Neckar-Käpt´n von Cannstatt nach Ludwigsburg

Stories, Beobachtungen und Kultur* am Neckar

*mit Ingmar Volkmann, Stuttgarter Zeitung – „5 Minuten Pop“ auf dem Neckar

Am Donnerstag, 12. April 2018, laden die Neckarguides zusammen mit der Stadt Ludwigsburg wieder ein zum Neckar Open. Mit dem Neckar-Käpt´n geht es von Cannstatt nach Ludwigsburg. Tickets gibt es beim Neckar-Käpt´n und in Ludwigsburg auch bei naturzeit in der Seestraße.

Präsentiert werden wieder drei Beiträge im Zehn-Minuten-Takt: Das Schiff wird zur Bühne für Themen und Beiträge rund um den Fluss, die Natur und Kulturlandschaft im Grünzug Ludwigsburger Neckar.

foto_stuttgart_einstieg

Diese Themen sind vorgesehen:

  1. Der Neckar – ein touristisches Erlebnis? Andreas Braun, Geschäftsführer Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
  2. Die Neckarwelle – Wir können alles. Auch Surfen. Volker Sellmaier, Neckarwelle e. V.
  3. Stummer Frühling am Neckar? Was das Land für den Erhalt der Insektenvielfalt tut.
    Dr. Andre Baumann, Staatssekretär, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referentinnen und Referenten in kleiner Runde gerne Rede und Antwort.
Kultureller Beitrag von Ingmar Volkmann, Stuttgarter Zeitung – „5 Minuten Pop“ auf dem Neckar.
Moderation: Uli Ostarhild / Die Zugwiesen-Guides bieten Kleinigkeiten zum Essen an und sorgen für Getränke.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Beim letzten Neckar Open unterwegs waren 120 Gäste an Bord der Wilhelma.

Aktuelle Infos unter: www.ludwigsburg.de/neckaropen – www.lkz.de/neckar-open
Schutzgebühr 15 Euro. Die Teilnahme ist nur mit Reservierung bis 10. April 2018 möglich. Buchung beim Neckarkäpt‘n unter Tel. 0711 54997060 oder in Ludwigsburg bei: naturzeit, Seestraße 11-13, Tel. 07141 488900

Nächstes Neckar Open am 20. Februar

Am Dienstag, 20. Februar 2018, um 19.00 Uhr laden die Neckarguides zusammen mit der Stadt Ludwigsburg wieder ein zum Neckar Open in das
Casa Mellifera

Präsentiert werden wieder drei Beiträge im Zehn-Minuten-Takt:

Das Casa wird zur Bühne für Themen und Beiträge rund um den Fluss,
die Natur und Kulturlandschaft im Grünzug Ludwigsburger Neckar.

  • „Kräfte bündeln – was der Landschaftspark Neckar für die Entwicklung der Region bedeutet.“ Dr. Nicola Schelling, Regionaldirektorin, Verband Region Stuttgart.
  • „Das Neckarhochwasser 1978 – ein Zeitzeuge berichtet.“ Kurt Schaible, Freiberg.
  • „Den Fluss ohne Barrieren erleben.“ Oliver Toellner, Leitung Planung und Ausstellungskonzeption Bundesgartenschau 2019 Heilbronn.

Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referentinnen und Referenten in kleiner Runde gerne Rede und Antwort.
Musikalische Begleitung durch den Abend mit Volker Luft, „Saitenreise“, Gitarre solo.
Moderation: Uli Ostarhild / Die Zugwiesen-Guides bieten Kleinigkeiten zum Essen an und sorgen für Getränke.

Anfahrt: mit ÖPNV zur Haltestelle Neckarbrücke (Fußgängerunterführung der Marbacher Straße nutzen) mit den Linien 429, 430, 421 und 443 oder zur
Haltestelle Heilbad mit der Linie 427.
Herausgeberin: Neckarguides e. V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Ludwigsburg, Fachbereich Bürgerschaftliches Engagement und Soziales, Wilhelmstraße 11, 71638 Ludwigsburg

Casa Mellifera – NaturInfoZentrum in der Grünanlage am Hungerberg, Zugang über Marbacher Straße 193

 

Singen und spannende Flusserlebnisse am Neckar

Außergewöhnliche und spannende Flusserlebnisse verspricht der landesweite Neckaraktionstag am Sonntag, 24. September. Ein Hauptveranstaltungsort ist dieses Jahr Ludwigsburg – denn das Neckarbiotop Zugwiesen feiert seinen fünften Geburtstag. Von 11 bis 17.30 Uhr können sich die Besucherinnen und Besucher an der Schleuse Poppenweiler und in den Zugwiesen auf tolle Aktionen, viel Informatives und Unterhaltsames freuen.

bopp

Um 11 Uhr und 14 Uhr wird gesungen

Los geht’s um 11 Uhr mit dem ersten gemeinsamen Neckarsingen mit Patrick Bopp. Wer Spaß daran hat, gemeinsam mit anderen bekannte Lieder zu singen, kann dies um 14 Uhr gleich ein zweites Mal tun. Um 12 Uhr startet die Open-Air-Ausgabe der „Neckar Open“ mit spannenden Kurzbeiträgen und Diskussionsrunden zu den unterschiedlichsten Neckarthemen.

Neckar Open  – Open Air

Fünf Jahre Neckarbiotop Zugwiesen. Doch ist hier alles „im grünen Bereich“? Dazu wird es einen kurzen Film und eine Diskussion mit Fachleuten zur Bestandsaufnahme geben…

anflug totale

landung

Die Entwicklung im Neckarbiotop Zugwiesen ist erfreulich: Tiere und Pflanzen haben die neu geschaffenen Lebensräume sehr gut angenommen. Doch kann man bereits von einem Gleichgewicht der Natur sprechen? Welche Brutvogelarten haben sich angesiedelt? Welche Durchzügler werden im Herbst erwartet? Welche Fischarten sind im Zugwiesenbach und in den Seen anzutreffen? Welchen Schaden richten Gänse auf den angrenzenden Feldern an?

Statements und Diskussion mit Fachleuten aus Naturschutz und Landwirtschaft.  Konrad Gaus vom NABU Ludwigsburg und der Ornithologe Ronald Meinert nehmen die Besucher mit einigen Fotos mit zu einem kurzen Streifzug durch die Vogelwelt in den Zugwiesen. Albert Scholpp vom Landwirtschaftsamt und Landwirt Björn Lemberger berichten, wie sich das neue Biotop auf die Landwirtschaft auswirkt. Fischereibiologe Ralf Haberbosch und Hans-Hermann Schock vom Württembergischen Anglerverein berichten, wie sich die Gewässerökologie im Neckar, im Zugwiesenbach und in den Seen entwickelt.

Soll, muss man bestimmte Arten besonders schützen, andere vergrämen? Darüber können die Besucher bei einer „TED-Umfrage“ ihre Meinung sagen und mit Fachleuten diskutieren.

Nach den offiziellen Grußworten von Baubürgermeister Michael Ilk und Umweltminister Franz Unterstelller, der Schirmherr des Neckaraktionstages ist, findet um 13.30 Uhr die Preisverleihung des Kurzfilm-Wettbewerbs durch den Umweltministerauf dem  Floß des Neckar-Käpt’ns statt.

Den ganzen Tag über gibt es außerdem kostenfreie Neckarrundfahrten mit der MS Marbach und Fahrten auf dem Partyfloss, das als Kinoschiff unterwegs ist. An rund 30 Infoständen können Jung und Alt viel Interessantes rund um die Themen Wasser, Freizeit und Umweltschutz entdecken. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wege zu den Zugwiesen und viele weitere Informationen gibt es unter www.ludwigsburg-neckar.de.

Veranstalter des Programms ist die Stadt Ludwigsburg gemeinsam mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Stuttgart, der Grünen Nachbarschaft und vielen überwiegend ehrenamlichen Akteuren.

Neckar Open die Vierte – neue Themen gesucht!

Neckar Open 2017/-18  – open air, auf dem Schiff, im Casa Mellifera

Auch in diesem Herbst und Winter heißt es wieder: Bühne frei für die Neckar Open. Drei Neckar-Themen im 10-Minuten-Takt.

Los geht´s am 24. September beim Neckaraktionstag an der Schleuse Ludwigsburg-Poppenweiler – beim ersten Neckar Open „open air“ mit dem ersten Neckar-Singen für alle unter dem Motto „Unten am Fluss – Singen für alle“ und drei spannenden Beiträgen rund um das Thema „5 Jahre Neckarbiotop Zugwiesen“. Dafür suchen die Neckarguides wieder Themen und neue Beiträge rund um den Fluss, die Natur-, Kultur- und Freizeitlandschaft.

Nachdem beim letzten Neckar Open im Februar das Ensemble des Theaters am Fenster aus Stuttgart „Lieder vom Wasser“ zum Besten gaben und mit Chansons und Liedern das Publikum faszinierten, können diesmal die Besucher selber mitsingen. Angeleitet von dem bekannten Musiker und Sänger aus der Gruppe „die füenf“ , Patrick Bopp alias „Memphis“. Bopp tritt als musikalischer Moderator an, stimmt die Lieder an, gibt Tonlage und manchmal auch Begleitstimmen vor, begleitet den Gesang mit dem Piano und regt damit alle Menschen an, die gerne singen, auch wenn sie dabei nicht so erfahren sind.  Dabei kommt es nicht darauf an, wie gut der Einzelne singen kann, sondern, dass das gemeinsame Singen die Menschen verbindet. Die Texte sind an einer Leinwand abzulesen.

bopp

Patrick Bopp. Foto Bernd Eidenmüller.

Lieder-Wünsche und Vortrags-Themen gesucht

 Der Neckar bietet viele spannende Themen. Das konnten die Gäste der bislang 10 Veranstaltungen Neckar Open, die seit 2015 im NaturInfoZentrum Casa Mellifera stattfinden, erfahren. Denn die Beiträge der Ludwigsburger Neckarschwimmer, der Steillagen-Weinbauern, der Neckarguides, des NABU, des Anglervereins oder die Beiträge über Eisvögel in den Zugwiesen und über den geplanten Zeppelin-Landeplatz am Neckar haben begeistert. Zur Fortsetzung suchen die Neckarguides weitere Themen.

Neckar Open die Vierte bietet allen Menschen eine Plattform, die den Fluss für sich neu entdecken, alte Erfahrungen mit neugierigen Gästen teilen, ihr Thema, ihre Erfahrungen, ihre Bilder, ihre Liebe zum Fluss oder auch einen kritischen Blick auf ein Thema vorstellen wollen. Einzige Bedingung: Die Beiträge sollen kurz und bündig – und für alle verständlich sein.

Die Kurzbeiträge (zum Beispiel als Power Point oder mündlich vorgetragen), können Fachwissen, Erfahrungen, kulturelle Beiträge der unterschiedlichsten Art oder einfach nur  Alltagsbeobachtungen zum Inhalt haben. Die Themen sollten alle Bürgerinnen und Bürger ansprechen, die gerne am Neckar sind. Im Anschluss an den Vortrag hat jede Referentin und jeder Referent mit den Anwesenden die Gelegenheit über die Themen zu diskutieren.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Je Abend sind drei Beiträge zu ganz unterschiedlichen Themen geplant. Beispiele: Naturfotos, Vorträge zur Vogelwelt, die Beschreibung von Landschaftsbildern, besondere Freizeit- oder Sportmöglichkeiten am Neckar. Literarische Beiträge sind genauso willkommen, wie der Blick der Steinesammlerin, des Weingärtners oder des Binnenschiffers auf dem Neckar und anderes mehr.

150226_neckarschwimmer_praese

Wer kann mitmachen?

Wir suchen Naturfreunde, Kulturschaffende und Künstler, Fotografierende, Biologen, Neckar- und Zugwiesen-Guides, Landwirte, Jägerinnen, Sammler, Landschaftsplaner, Weingärtnerinnen, Studentinnen, Schüler, Reiter, Sportlerinnen, Angler, Drachenfliegerinnen, Spaziergänger, Ludwigsburger, Oßweiler, Poppenweiler, Neckarweihinger, Hohenecker, Remsecker, Menschen mit Fachwissen ebenso wie Menschen mit besonderen Beobachtungen und Menschen mit Humor, so Uli Ostarhild von den Neckarguides e.V., der auch diese Reihe wieder organisiert und moderieren wird.

Termine:

Sonntag, 24. September 2017, ab 11 Uhr

Neckar Open „open air“ an der Schleuse Poppenweiler.

„Unten am Fluss – Singen für alle“ mit dem Sänger und Pianist der A Capella-Gruppe Patrick Bopp (die füenf) und drei spannenden Beiträgen rund um das Neckarbiotop Zugwiesen. Welche Lieder wollen Sie gemeinsam singen? Schicken Sie uns Ihre Liederwünsche, passend zum Thema Fluss, zum Wasser. Am besten per E-Mail neckaropen@ostarhild.de .

Freitag, 20. Oktober 2017, 16 Uhr*

Diese Veranstaltung kann aus organisatorischen Gründen leider nicht wie geplant stattfinden und wird auf das Frühjahr 2018 verlegt. Termin und Infos folgen. 

Dienstag, 20. Februar 2018, 19 Uhr, NaturInfoZentrum Casa Mellifera

Um die Planung und Themenwahl zu erleichtern, melden Sie sich bitte mit Ihrem Wunschtermin und gegebenenfalls mit einem Ersatztermin an. Am besten per E-Mail an neckaropen@ostarhild.de

Anmeldung erforderlich bis 30. September 2017.

Kurzfilmwettbewerb Neckar

Die Landesinitiative „Unser Neckar“ hat den Startschuss für den Kurzfilmwettbewerb „Neckarperspektiven“ gegeben. Die Aktion richtet sich an alle, die den Neckar lieben und mit ihm leben. Umweltminister Franz Untersteller rief am 13.06.2017 große und kleine Neckarbegeisterte dazu auf, mit ihrer ganz persönlichen Geschichte rund um den Fluss am Wettbewerb teilzunehmen: „Ich finde es großartig, wie intensiv sich die Menschen am Neckar mit ihrem Fluss befassen, ihn revitalisieren, aufwerten, nutzen, genießen und schützen. Erzählen Sie uns Ihre ganz persönliche Geschichte und gewähren Sie uns so Einblick in die vielfältigen Facetten unseres schönen Flusses.“

Eine Fachjury wird in zwei Altersklassen (bis 17 Jahre und ab 18 Jahre) und einer Gruppenkategorie unter allen Einsendungen die jeweils drei besten Filme mit dem „Neckar-Entdecker-Preis“ auszeichnen. Die Preisverleihung mit Minister Untersteller und die Premiere der Filme werden im Rahmen des „Unser Neckar“-Aktionstages am 24. September 2017 stattfinden.

Die Sieger der Gruppenkategorie dürfen sich auf den Sonderpreis des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Stuttgart freuen – einen exklusiven Neckar-Erlebnis-Tag. Außerdem werden alle Gewinnerinnen und Gewinner einen Blick hinter die Kulissen der Filmakademie Baden-Württemberg werfen können.

Der Einsendeschluss für die Filme ist der 6. August 2017.

Alle Informationen unter: unser-neckar.de/kurzfilm2017

 

 

Neckar-Story Nr. 1 Hans Hermann Schock

In den Neckar-Storys erzählen ganz verschiedene Menschen, warum sie sich für den Neckar, ihren Lieblingsfluss engagieren. Auf der Homepage www.neckar-storys.de sind die Video-Storys auch zu sehen.

Hans-Hermann Schock ist ein streitbarer Mensch. Der passionierte Angler und Naturfreund macht sich stark für seine Schützlinge, die Neckarfische. Schock ist fasziniert von der Vielfalt an Fischarten, die es im Neckar wieder gibt. Als Präsident des Württembergischen Anglervereins streitet er jedoch auch darum, dass nicht nur sprichwörtlich Hürden für die wandernden Fische abgebaut werden, Staustufen umgangen werden können und ruhige und flache Gewässerzonen für Jungfische entstehen.
In der ersten Neckar-Story begleiten wir Hans Hermann Schock am Ludwigsburger Neckar. Er erzählt die Geschichte des ursprünglich „wilden
Flusses“ und die Entwicklung zweier typischer Neckarfische in den letzten 30 Jahren. Die Neckar-Nase und die Barbe.

 

Wasserqualität 2, Gewässerqualität Note 6

Die Neckar-Nase und Barben brauchen klares Wasser und kiesigen Grund, um genügend Nahrung und Lebensräume zu finden. Wie steht es um die
beiden Fischarten und um ihre Gegenspieler im Neckar?

Monitoring – Bestandsaufnahme der Natur. Der Fischzähler in den Ludwigsburger Zugwiesen zeigt bereits im ersten Jahr, dass Tausende von Fischen die Staustufe in dem künstlich angelegten Bach für ihre Wanderung nutzen. In Zusammenarbeit der Stadt Ludwigsburg mit dem Württembergischen Anglerverein werden die Wanderungen und Fischbestände aufgezeichnet.

Mehr dazu unter:

http://ludwigsburg-neckar.de/,Lde/start/monitoring/fische.html

Neckar-Storys: Die Serie kurzer Video-Geschichten bringt uns die Menschen und Besonderheiten nahe, die uns entlang unseres Lieblingsflusses, dem Neckar, begegnen. Dabei geht es den Initiatoren, den Neckarguides darum, interessierten Menschen nicht alltägliche Blicke auf den Neckar zu geben. Durch die persönlichen Blicke der Protagonisten auf die Umwelt und Natur formen sich positive Bilder bei den Zuschauern, die weiteres Interesse erzeugen. Die portraitierten Menschen und die Projektpartner eint ihre Verbundenheit zum Neckar. Es folgen weitere Beiträge zu den Nachhaltigkeitsthemen Naturschutz, umweltfreundliche Freizeitgestaltung, Gewässerqualität, Binnenschifffahrt, Transport, Industriekultur und Biologische Vielfalt.

Wir danken der Stiftung Umwelt- und Naturschutz der Kreissparkasse Ludwigsburg und der Initiative „Unser Neckar“ für die Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung der ersten Neckar-Story.

Infos zum Partnerkonzept unter uli.ostarhild@neckarguides.de.

 

 

 

Jäger, Angler und eine Zauberflasche. Neckar Open im Casa Mellifera

Foto: Jim Zimmermann.

Am Dienstag, 21. Februar 2017 um 19.00 Uhr wird das Casa wieder zur Bühne für Themen und Beiträge rund um den Fluss. Denn es gibt wieder drei Themen-Beiträge im Zehn-Minuten-Takt. Rund um die Natur und Kulturlandschaft im Grünzug Ludwigsburger Neckar.

Wir freuen uns auf ein kulturelles Highlight: Die szenische und musikalische Begleitung durch den Abend mit dem Theater am Fenster, Stuttgart. Pia Sophie Stahl singt Lieder vom Wasser, begleitet von Paul Ernst Knötzele und Boris Rodriguez Hauck.

pia_neckar_ausschnitt

Pia Sophie Stahl, Chanteuse. Foto Jim Zimmermann

Folgende Beiträge sind vorgesehen:

  • Fische kommen und gehen – Beobachtungen zu drei Fischarten im Neckar in 30 Jahren. Hans-Hermann Schock, Württembergischer Anglerverein e. V.
  • Die Zauberflasche – ein Märchen. Xenia Busam, Ludwigsburg.
  • Wasserwild am Neckar – Naturbeobachtungen aus Sicht des Jägers.
    Harald Starke, Hegegemeinschaft Lemberg Ludwigsburg.

Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referentinnen und Referenten in kleiner Runde gerne Rede und Antwort.

Moderation: Uli Ostarhild

Die Zugwiesen-Guides bieten Kleinigkeiten zum Essen an und sorgen für Getränke. Die Weine an diesem Abend stammen vom Weingut Schütz in Höpfigheim. http://www.wein-gut-schuetz.de/

schütz

Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden für die Kultur und für die Arbeit des Vereins Neckarguides gebeten. Aktuelle Infos auch unter unter: www.ludwigsburg.de/neckaropen – www.lkz.de/neckar-open

Wo ? Im Casa Mellifera – NaturInfoZentrum in der Grünanlage am Hungerberg, Zugang über Marbacher Straße 193

Anfahrt mit ÖPNV zur Haltestelle Neckarbrücke (Fußgängerunterführung der Marbacher Straße nutzen) mit den Linien 429, 430, 421 und 443 oder zur Haltestelle Heilbad mit der Linie 427.