Travertin – der Original Stuttgarter Stein

Wolfgang Zwinz -das Original.

travertinpark-01

Sein Wissen, seine Begeisterung und seinen Erzählstil konnten die Neckarguides (+ Begleitung) exclusiv in einer Führung durch den Travertinpark erfahren.

Auch der Travertin ist ein Original : der Stein entstand durch das mineralhaltige Wasser Stuttgarts. In den 1930-er Jahren war es der Modestein, abgebaut in drei Stuttgarter Steinbrüchen. Die älteste Schicht ist 500.000 Jahre alt, organisch gewachsen durch den Druck der Warmzeiten des Eiszeitalters.

Im ehemaligen Lauster-Steinbruch zeigte Wolfgang Zwinz seinen Neckarguide-Kollegen die braunen Schichten und erläuterte die früheren Abbaumethoden der Firma Schauffele.

Mit dem Stein entstand u.a. der Stuttgarter Mittnachtbau oder die Erweiterung der Staatsgalerie. Längst ist der Travertinabbau eingestellt. Doch – wie Wolfgang Zwinz erklärte – der Travertinpark sei ein industrie- und kulturgeschichtliches Erbe Stuttgarts.

(Verfasser : Dieter Pahlke)

 

 

travertinpark-02

Neckar Open unterwegs

Jetzt heißt es wieder Bühne frei für die dritte Serie „Neckar Open“. Auftakt ist am 28. Oktober bei einer Schifffahrt mit dem Neckar-Käpt’n.

Dabei wollen wir auch weitere Neckar-Themen einsammeln. Auch an Bord werden wieder drei Neckar-Themen im 10-Minuten-Takt präsentiert und diskutiert. Dazu gibt es auch weitere kulturelle Beiträge und einen Imbiss von den Neckarguides. Gesucht werden auf der Fahrt auch weitere Themen und Beiträge rund um unseren Lieblingsfluss, rund um die Natur-, Kultur- und Freizeitlandschaft am Neckar.

Kostenbeitrag ist € 10.- pro Person. Spenden für die Neckarguides e.V. und die Musiker sind erwünscht.

Teilnahme nur mit Reservierung möglich.

Buchung über den Neckar-Käpt´n unter:

E-Mail buchung@neckar-kaeptn.de   |  Tel.: 0711 / 54 99 70 60

oder in Ludwigsburg bei:

Rapunzel Naturwaren
Lindenstraße 40
71634 Ludwigsburg

Telefon: 07141 921266
E-Mail: rapunzel@lindenstrasse40.de

http://www.lindenstrasse40.de/

Neckar Open geht in die nächste Runde

Ende Oktober, im November 2016 und im Februar 2017 heißt es wieder: Bühne frei für die dritte Serie Neckar Open.

Auftakt ist am 28. Oktober bei einer Schifffahrt mit dem Neckar-Käpt‘n, bei der die ersten drei Themen präsentiert werden. Dabei wollen wir weitere Neckar-Themen einsammeln. Gesucht werden für die drei Termine wieder Themen und Beiträge rund um den Fluss, die Natur-, Kultur- und Freizeitlandschaft.

Der Neckar bietet viele spannende Themen. Das konnten die Gäste von Neckar Open 2015 und 2016 erfahren. Denn die Beiträge der Ludwigsburger Neckarschwimmer, der Steillagen-Weinbauern, der Neckarguides, des NABU oder die Beitrag über Eisvögel in den Zugwiesen und über den geplanten Zeppelin-Landeplatz am Neckar haben begeistert.

Weil viele Ludwigsburger den Fluss für sich neu entdecken, wollen wir die Veranstaltungsreihe fortsetzen. Dazu suchen wir weitere
Themen.

Neckar Open die Dritte bietet allen Menschen eine Plattform, die ihr Thema, ihre Erfahrungen, ihre Bilder, ihre
Liebe zum Fluss oder auch einen kritische Blick auf ein Thema vorstellen wollen. Einzige Bedingung: Die Beiträge sollen kurz und bündig – und für alle verständlich sein.

Hier geht es zur aktuellen Ausschreibung und (in den nächsten Tagen) zur Anmeldung für das Neckar Open unterwegs mit dem Neckar-Käpt´n.

Folgende Termine sind vorgesehen:

Freitag, 28. Oktober 2016, 16.45 Uhr,
Schifffahrt Abfahrt Anlegestelle LB-Hoheneck,

Donnerstag, 24. November 2016

Dienstag, 21. Februar 2017, jeweils 19 Uhr im NaturInfoZentrum Casa Mellifera.
Um die Planung und Themenwahl zu erleichtern, melden Sie sich bitte mit Ihrem Wunschtermin und gegebenenfalls mit einem Ersatztermin an. Anmeldung erforderlich bis 4. Oktober 2016. Termine und weitere Informationen unter www.ludwigsburg.de/neckaropen.

Grandiose Aussicht in die Zugwiesen + guter Wein

Eine Weinprobe in Bewegung – mit herrlicher Aussicht auf den Neckar und in die Zugwiesen gab es am 18. Juni 2016 in Ludwigsburg-Poppenweiler.

Beginnend in der Zehntscheune von Poppenweiler mit einem Glas spritzigen Secco und der anschließenden Tour durch Poppenweiler, erfuhren die Teilnehmer viel Wissenswertes über die Geschichte des (Weinbauern-)Dorfes, durch den Weinerlebnisführer Günther Schuster.

In einem Weinberghäusle, mit herrlichem Blick auf das Ökoparadies Zugwiesen erläuterte Hilde Hampp von den Zugwiesen-Guides deren Entstehungsgeschichte. Weine zur Verkostung mit leckerem Hefezopf rundeten den dortigen Aufenthalt ab.

Bei der Schlusseinkehr im urigen Dorfmuseum, wo Frau Hilde Klotz vom Heimatverein mit einem deftigen Vesperteller bewirtete, wurden weitere edle Tropfen ausgeschenkt.

Die Tour war sehr gelungen und hat uns schöne Stunden beschert, war eine der Rückmeldungen von 5 jungen Damen aus Berlin und Stuttgart.

 

2016_06 Weinführung Zugwiesen 02 2016_06 Weinführung, Herr Schuster + Alexander (1)

Blick auf die Zugwiesen                        Weinerlebnisführer G. Schuster

 

2016_06 Weinführung Poppenweiler 2016_06 Weinführung, Puppe im Museum (1)

Alt-Poppenweiler                   Im Dorfmuseum Poppenweiler

Tag der offenen „Casa“

Am Sonntag, 5. Juni war im Ludwigsburger Casa Mellifera ein tolles Programm angesagt. Premiere hatte auch der neue Auftritt der Neckarguides mit Roll up und neuen Flyern. Petra Hille und Heike Kassner standen den Gästen im Casa Rede und Antwort rund um die Neckar-Themen.

Star des Tages war ohne Zweifel „Tweety“, die Uhu-Dame der Falknerei Garuda. Vanessa Müller mit Petra Hille kurz vor der Flugshow. Auch in den Zugwiesen sind die Uhus eine besonderheit. In diesem Jahr hatten die Uhus in den Felsen am Neckar-Steilhang  drei Junge, die derzeit flügge werden und sich immer weiter vom Nest entfernen….

1-20160605_112750

 

Mit dem Kanu die Zugwiesen erkunden

1-IMG_9569-001

Für die Kanutour mit den Zugvögeln – Kanutours hatten wir uns dieses Jahr den schönsten Samstag im Mai ausgesucht.

Erster Stop an der Mündung des Zugwiesenbaches. Vom Fluß aus entdeckt man den Neckar aus einer völlig neuen Perspektive.

Neckarguide Uli Ostarhild erklärt, wie das „Umgehungsgerinne“ gebaut wurde und warum die Fische den Weg auch finden können.

1-IMG_9599

Sportlich oder ganz gemütlich paddeln. Oder sich bei leichtem Wind und Sonne mal eine zeitlang treiben lassen. Wichtig ist, dass man auf dem Neckar bleibt und man sich nicht in die Uferbereiche des Neckarbiotops treiben lässt. Die Flachwasser- und Uferbereiche sind öklogisch wertvolle  Lebensräume für junge Fische und Kleinlebewesen wie Libellenlarven.

1-IMG_9583

Oberhalb des Schutzgebietes kann man mit dem Kanu anlegen. Wir treffen zufällig Neckarguide Sergio Soy, der uns berichtet, welche Fische er heute bereits im Bach entdeckt hat.

Geführte Kanutouren können angefragt werden bei den Zugvögel – Kanutours & mehr oder bei Guide Uli Ostarhild

Riverwatcher in Betrieb

Am 11. Mai wurde der Riverwatcher, ein Aufnahmegerät für Fische im Ludwigsburger Zugwiesenbach offiziell in Betrieb genommen. Eine echte Attraktion, zu der wir bei unseren Touren gerne Auskunft geben. Die LKZ berichtet am 12.5.2016:

 

029

Auf einem Monitor führt Hans-Hermann Schock vom Württ. Anglerverein vor, was demnächst auch auf dem Smartphone und Tablet zu sehen ist. In Video-Zusammenschnitten können künftig die Fische im Zugwiesenbach beobachtet werden. Rund 800 Fische wurden im Testbetrieb in den ersten 4 Wochen aufgenommen.

In der SWR-Landesschau sind die neugierigen Barben zu sehen.