Historische Tour durch Poppenweiler und die Terrassenweinberge

Kommen Sie mit auf eine Erlebnistour für alle Sinne !

Nach einem Secco in der Fachwerk-Zehntscheuer startet der abwechslungsreiche Weinspaziergang durch den bäuerlich geprägten Ortskern von Poppenweiler.

Unterwegs gibt es Informationen zur Geschichte und Entwicklung von Poppenweiler und wir testen unsere Geschmacksnerven bei der Verkostung eines Weißweines.

Über Stäffele gelangen wir in einen terrassierten Weinberg mit herrlichem Ausblick auf den Neckar und die Auenlandschaft Zugwiesen. Im Weinberghäusle begrüßt uns der Wengerter (für Nichtschwaben : Winzer), bei Hefezopf mit Gsälz (Marmelade) und Wein erfahren Sie mehr über den Weinanbau, die Bewirtschaftung der Steillagenweinberge sowie über den Neckar und die Zugwiesen.

Zurück in Poppenweiler erzählt im Dorfmuseum die Museumsleiterin, Frau Klotz, über das frühere bäuerliche Leben im Ort. Ein rustikaler Vesperteller schafft die Basis für weiteren Weingenuß.

Datum : 31. August 2019

Beginn : 14.00 Uhr in LB-Poppenweiler/gegenüber Bushaltestelle Kelterplatz

Dauer : ca. 3 – 4  Stunden

Wegstrecke : ca. 2,5 km, überwiegend geteerte Wege – ABER Ab-/Aufstiege über Stäffele (Naturtreppe)

Preis : 31 Euro

für Führung/Vorträge, Secco, 4 Weine der WG Marbach, Wasser, Hefezopf + Gsälz sowie rustikales Vesper mit Bauernbrot

Veranstalter : Günther Schuster (Weinerlebnisführer) und Hilde Hampp (Zugwiesenguide)

Infos und Anmeldung bei Hilde Hampp : neckarland@web.de oder

Telefon : 0160 / 68 49 668

 

 

 

Poppenweiler, Brunnen, Tour am 11.06.

Brunnen vor der Zehntscheune in Poppenweiler

 

Poppenweiler - Weinberge, Tour am 11.6.

Steillagenweinberge bei Poppenweiler

 

Günther Schuster

Günther Schuster, Weinerlebnisführer

Individuelle Führungen und Wanderungen

Bitte nehmen Sie direkt Kontakt mit Ihrem Neckarguide auf, wenn Sie eine Führung für die Familie, für den Freundeskreis oder für die Arbeitskollegen planen wollen.

Gerne machen wir Ihnen ein individuelles Angebot für die Region, die Wegstrecke, Themen und Einkehrmöglichkeiten.

Allgemeine Anfragen richten Sie bitte an info@neckarguides.de.

Ausflug mit dem Neckar-Käpt´n

2016_schleuse_von oben_weinErleben Sie das romantische Neckartal bei einer Ganztagesfahrt zu den Zugwiesen. Dort erwandern wir uns mit einem Naturpark-Guide das neue Naturparadies. Zurück geht es dann bei Kaffee und Kuchen gemütlich mit dem Schiff.

11:00 Uhr    Abfahrt ab Anlegestelle Wilhelma

12:40 Uhr    Ankunft in Poppenweiler/Zugwiese, Führung durch das Neckarbiotop

17:10 Uhr    Ankunft an der Anlegestelle Wilhelma

Nur bei Reservierung.  Zu- und Ausstieg an den Anlegestellen unterwegs möglich. Info & Reservierung beim Neckar-Käpt´n

Termine und Neckarguides:

13. Juni:  Sergio Soi

11. Juli: Petra Hille

25.Juli: Hilde Hampp

7. August: Gisela Weigle

22.August: Hilde Hampp

12. Sept: Heike Kassner

26. Sept: Gisela Weigle

12. Okt: Christel Krumm

vhs Führung Zugwiesen

Führung durch das Neckarbiotop Zugwiesen. Nähere Information siehe hier.

Nächste Termine: Achtung: Corona-bedingte Einschränkungen. Termine noch nicht bestätigt!  Für die Führungen gelten die Bedingungen der Tourist-Info Ludwigsburg.

28.02.2021 So 14:00

Dauer ca. 90 Minuten,Treffpunkt Parkplatz Freibad, Otto Konz-Weg, Letzte Parkbucht Richtung Schleuse Poppenweiler. Anmeldung über die vhs Ludwigsburg

Tel.07141 910-2552 , E-Mail: vhs@vhs-ludwigsburg.de

Führung Zugwiesen, Tourist-Info Ludwigsburg

Die Zugwiesen: Eine einzigartige Auenlandschaft

Weitreichende Einblicke in das Leben und den Lebensraum von Pflanzen und Tieren an Fluss und Bach zeigen wir Ihnen im Neckarbiotop Zugwiesen. Bei der Staustufe Poppenweiler wurde durch die konstruktive Zusammenarbeit von Bund und Kommune eine ca. 17 Hektar große Auenlandschaft geschaffen – so wie sie vor Jahrzehnten am Neckar noch typisch war. Entdecken Sie mit den Zugwiesen-Guides dieses spannende Stück Natur, erfahren Sie wie die Idee der Zugwiesen zur Realität wurde und erleben Sie die Vielfalt von natürlichen Lebensräumen, seltenen Vögeln, Fischen und Pflanzen.

Anmeldung über Tourist Information erforderlich, maximal 25 Teilnehmer
Gästeführer: Ludwigsburger Zugwiesen-Guides im Wechsel
Eintritt: 8,- € pro Person
Treffpunkt: Parkplatz Freibad Hoheneck, letzte Parkbucht Richtung Zugwiesen
Die Führung ist barrierefrei (ohne Turmbesteigung).
Ein Fernglas ist empfehlenswert und gutes Schuhwerk

Anmeldung: Tourist-Info Ludwigsburg

4-Burgen-Rundwanderweg

Wanderungen für Flussläufer

Burgruine Hofen

Wanderung auf dem 4-Burgen-Rundwanderweg

Wandra, schwätza, Natur erleben.

Lernen sie einer der reizvollsten Gegenden Stuttgarts kennen. Rund um den Max-Eyth-See liegen 4 Burgenruinen, die uns in längst vergangene Zeiten versetzen. Genießen Sie herrliche Ausblicke auf den Neckar und wandern Sie entlang von Weinbergen die zu den besten und steilsten lagen hier am Neckar gehören. Unter fachkundiger Führung des Neckarguide Wolfgang Zwinz erfahren sie Interessantes und Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte des Max-Eyth-See, den römischen Gutshof, die Burganlagen, die Neckar-Schifffahrt mit Flößerei und über die Orte Mühlhausen und Hofen.

Den Flyer zum Wanderweg können sie hier kostenfrei downloaden.

Flyer 4 Burgenweg fur Web

Die Tour am Samstag 29.9.2018 kann nur über die Volkshochschule Stuttgart gebucht werden.

Kurs 182-09060R     www.vhs-stuttgart.de

Scillawald-Rundwanderweg

Wanderung für Flussläufer

Auf dem Scillawald-Rundwanderweg vom Max-Eyth-See nach Oeffingen und am Neckar entlang zurück

Empfohlene Wanderzeit während der Scillablüte im März/April

Erleben Sie Natur und Ortsgeschichte am Rande von Stuttgart

Jahrhundertelang waren die Herren von Neuhausen die Ortsherren von Hofen und Oeffingen. Diese gemeinsame Geschichte hat beide Orte bis heute geprägt. In Hofen und Oeffingen wurde die Reformation nicht eingeführt. Als katholischer Fels im protestantischen Württemberg haben beide Orte stürmische und bewegte Zeiten erlebt. Vieles aus diesen gemeinsamen Zeiten hat sich bis heute erhalten. Wir gehen auf Spurensuche.

Termine für Gruppen im Mai-Okt. nach Absprache. Die geführte Wanderung wird nach Ihren Wünschen ausgestalltet und kalkuliert.

  • Informationen
  • Länge 12 km, Höhenmeter 160 m, Dauer 3:30 Uhr
  • Asphaltierte Wege und Nebenstraßen
  • Die Wanderung kann in Etappen durchgeführt werden. Eine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist in Hofen und Oeffingen vorhanden.
  • Start/Ziel: Haltestelle Max-Eyth-See,  U 14/U12
  • Ziel/Start: Haltestelle Gemeindezentrum Oeffingen, Buslinie 60
  • Fahrplanauskunft: www2.vvs.de

Den Flyer zum Wanderweg mit Karte und einer Kurzbeschreibung der Sehenswürdigkeiten können Sie hier kostenfrei downloaden.

Scillawaldwanderweg fuer Web

Die Führung am 13.11.2016 kann nur über die  VHS-Stuttgart Kurs-Nr. 162-09060R gebucht werden.

Anmeldung unter: www.vhs-stuttgart.de

Geschichte erfahren, Natur erleben, Wein genießen

Wanderung Für Flussläufer

Vom  Max-Eyth-See zum Weingut Zaiß

Barrierefreie Tour, speziell Für Rollstuhlfahrer

Die Tourenlänge beträgt ca. 3 km (1,5 Stunden),der Höhenunterschiede am Max-Eyth-Steg ca. 7 Meter . Die befestigte Wegesind für Rollstuhlfahrer geeignet.

Direkt am Neckar, gegenüber von Weinbergen, in einer der schönsten Regionen von Stuttgart liegt der Max-Eyth-See. Dieser See ist in den 1930er Jahren aus einer Kiesgrube entstanden und wurde 1971 zum heutigen Naherholungsgebiet ausgebaut.

Bei der Tour  lernen Sie die Entstehungsgeschichte des Sees kennen, Sie erfahren etwas über die Römer die vor 1900 Jahren hier siedelten und wir versetzen uns in die Zeit als auf dem Neckar noch Flöße fuhren. Beim Max-Eyth-Steg, seiner Architektur wegen auch „Golden Gatle“ genannt, überqueren wir den Neckar. Entlang der Weinlage „Cannstatter Zuckerle“, dieser Wein gehört zu den besten Württembergs, wandern wir am Neckar entlang zum ehemaligen Wasserwerk von Feuerbach. Mit Erklärungen zur Wasserversorgung von Feuerbach und Zuffenhausen endet hier die geführte Tour. Zu unserer Freude ist das ehemalige Wasserwerk heute ein Weingut. Andreas Zaiß vom gleichnamigen Weingut stellt uns  bei einer Gutsweinprobe seine Weine vor und beantworte Ihre Fragen rund um den Weinbau in den Steillagen. Geniesene Sie dazu ein „Wengertervesper“ mit in der Region erzeugten Produkten.

Informationen:

Angebote für Gruppen ab 10 Personen werden individuell und nach Ihren Wünschen ausgestaltet und kalkuliert. Rufen Sie mich bitte an. Ich berate Sie gerne.

Kanu-Tour in die Zugwiesen

Mit dem Boot zum Neckarbiotop Zugwiesen

Von der Kanustation Ludwigsburg-Hoheneck aus paddeln wir zusammen nach gründlicher Einweisung zum Neckarbiotop Zugwiesen bei der Schleuse Poppenweiler. Keine 50 Meter vom Neckarradweg entfernt findet man bei dieser Bootstour Ruhe, Entspannung und gewinnt vom Fluss aus völlig neue Eindrücke von der vielfältigen Natur und der Kulturlandschaft mit und Weinbergen Obstwiesen. Details und Buchung bei den Zugvögeln – Kanutours & mehr.

Neckar bei LauffenNeckar bei Ludwigsburg

 

Zugwiesen-Guide Ulrich Ostarhild

 

 

Kanuspaß ist hier mit spannenden Naturerlebnissen verbunden:

VHS Travertin-Tour

Vom Max-Eyth-See zum Travertinpark

Von ällem ebbes – Natur und Industriegeschichte auf engstem Raum.

Herrliche Natur am Max-Eyth-See, ein ehemaliger römischer Gutshof, das alte Wasserwerk von Feuerbach, das Naturdenkmal „Lösswand“, Weinberge, die zu den steilsten und besten  Lagen in Württemberg gehören, sind ebenso Stationen der Wanderung wie die Industriegeschichte auf dem Hallschlag.

Die Zuckerfabrik, die Ziegeleien und der Abbau des Travertins haben die Gegend Jahrzehnte, oft sogar Jahrhunderte geprägt. Unter fachkundiger Führung des Neckarguide Wolfgang Zwinz erfahren sie vor Ort von ällem ebbes. Ziel und Höhepunkt der Wanderung ist der Travertinpark der seit 2010 für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Hier wird durch die  ausgestellten Werkzeuge und Maschinen die Geschichte des Travertinabbaus und der Steinbearbeitung lebendig.

Travertinpark EnsslinP1040180 Blick in den Steinbruch Has

Die Länge des Wanderwegs beträgt ca. 10km bei einem Höhenunterschied von ca. 50 Meter. Die Wege sind begehbar und bis zum Travertinpark für Kinderwagen geeignet.

Hier können Sie den Flyer zum Wanderweg  downloaden

Infos auch unter www.vhs-stuttgart.de